So endlich habe ich mich mal dran gewagt.... Da ich "ein paar" Freisprechlösungen, Headsets und Co. hier rumliegen habe und seit Jahren selber nutze dachte ich mir, vielleicht ist es ja mal für den einen oder anderen interessant, einen Vergleich bzw. Überblick zu bekommen, wo denn so die Unterschiede im Klang der Mikrofone liegen und was ich so ungefähr für mein Geld erwarten darf. Denkt immer daran: der Ton macht die Musik und nicht das Bild!
Die Aufnahmen sind roh, ohne Nachbearbeitung oder sonstige Anpassungen: einfach Headset / Freisprecheinrichtung / Mikrofon eingesteckt und in Audacity in einer Mono-Spur aufgenommen. Dann als MP3 exportiert, fertig.
Ich habe mich bewusst für dieses Vorgehen entschieden, da die wenigsten sich tiefer mit der Technik auskennen und beschäftigen wollen, sondern die Geräte möglichst einfach nutzen möchten. Man muss hier für den Anfang auch keine Raketenwissenschaft daraus machen, das passt so schon recht gut für die meisten Anwendungsfälle (mal auf jeden Fall besser als die meisten integrierten Mikrofone in Notebooks).
Alle verwendeten Geräte sind in Verbindung mit Videokonferenz-Lösungen wie Zoom, Microsoft Teams, Webex, GotoMeeting, Jitsi, BigBlueButton, BlueJeans & Co. einsetzbar, aber natürlich auch zum Teil mit Mobiltelefonen und Softphones am PC / Notebook.
Am besten mit brauchbaren Lautsprechern oder Kopfhörer anhören. Die Lautstärke der Mikrofone kann man teilweise in der Praxis noch anpassen, aber hier in den Aufnahmen ist es wie gesagt so, wie Windows 10 das Gerät nach dem Einstecken erkennt, ohne weitere Einstellungen vorzunehmen.
Dann mal los:
Freisprecheinrichtungen / Tischgeräte:
Merkmale: Einsatzort: Hinweis: die Aufnahmen wurden mit einem Abstand von ca. 40 cm zum Sprecher aufgenommen (real einhaltbarer Abstand während einer Videokonferenz). |
|
Poly Calisto 5300 USB-A BT600
Poly Calisto 5300 verbunden via Kabel: | Poly Calisto 5300 verbunden via BT600 Dongle: |
Poly Calisto P7200
Poly Sync 20+ verbunden via Kabel: | Poly Sync 20+ verbunden via BT600 Dongle: |
Jabra Speak 510 USB UC
Jabra Speak 750 USB UC
Jabra Speak 750 liegend verbunden via Kabel: | Jabra Speak 750 liegend verbunden via Link370: |
Jabra Speak 750 stehend verbunden via Kabel: | Jabra Speak 750 stehend verbunden via Link370: |
Headsets kabellos:
Merkmale: Einsatzort: |
Jabra 9470 Pro Mono:
Jabra Evolve 75e UC:
Jabra Evolve2 65 UC Stereo:
Plantronics (Poly) Voyager Legend UC via Dongle:
Plantronics (Poly) Voyager 5200 UC via BT600:
Plantronics (Poly) Voyager Focus UC Stereo:
Jabra Elite 65t Active in Ear via Link 370 Dongle
beide Ohrhörer zusammen: | nur der rechte Ohrhörer: |
Jabra Elite 75t Active in Ear via Bluetooth am PC
beide Ohrhöhrer: | nur der rechte Ohrhöhrer: |
Headsets kabelgebunden:
Merkmale: Einsatzort: |
Jabra Evolve 40 UC Stereo:
Jabra Evolve2 40 UC Stereo:
Poly Blackwire 5220 Stereo:
Poly Blackwire 8225 Stereo:
professionelle Mikrofone
Merkmale: Einsatzort: Hinweis: die Aufnahmen wurden mit einem Abstand von ca. 40 cm zum Sprecher aufgenommen (real einhaltbarer Abstand während einer Videokonferenz).
|
Shure MV88+
Rode Smartlav+ Lavalier-Mikrofon (Ansteckmikrofon)
Rode NT USB-Mini
Direkt angeschlossen, keine Zusatzsoftware, Gain Standard (+30) | Via Rode Connect Software, Gain Standardeinstellung (+30) |
Direkt angeschlossen, keine Zusatzsoftware, Gain Standard (+35) | Via Rode Connect Software, Gain +35 |
Via Rode Connect Software, Gain Standardeinstellung (+30), Abstand 15 cm | Via Rode Connect Software, Gain +35, Abstand 15 cm |
Rode Videomic Go 2:
Webcams:
Hier zum Abschluß noch ein paar Webcams der mittleren bis oberen Preisklasse zum Vergleich:
Abstand zum Mikro ca. 60cm, auf der Oberkante des Monitors (realer Einsatz am Schreibtisch). Hier muß noch darauf hingewiesen werden, dass bei einem geringeren Abstand die Lautstärke des Mikrofons zum Teil deutlich besser wird.
Logitech 920 Pro:
Logitech C925e:
TERRA Webcam JP-WTFF-1080HD:
Poly P5 Studio:
Poly Eagleeye Cube USB:
Mikrofon Mono: | Mikrofon Stereo: |
Ich hoffe, der Vergleich hilft dem einen oder anderen, es besteht auch durchaus die Möglichkeit, dass in der Zukunft noch das eine oder andere Gerät dazu kommt.
Abschließend noch eine Bitte:
wenn Ihr etwas an Eurem Ton machen wollt, dann schaut auf jeden Fall darauf, Euch ein gutes Gerät zuzulegen, da es hier nicht nur um den Ton geht, sondern auch um die Haltbarkeit - und hier hat sich über die ganzen Jahre auf jeden Fall bewährt, auf Markenprodukte zu setzen, IN MEINEM FALL HABE ICH mit Jabra und Poly sehr gute Erfahrungen gemacht. Es gibt natürlich auch von anderen Herstellern gute Geräte, keine Frage.
Kleine Randbemerkung (zur Sicherheit nennen wir es "Werbung", auch wenn ich dafür nichts bekomme):
falls es jemanden interessiert: Der Text ist ein Auszug aus dem Buch "Schmuckerhof - Leben ist schööön", ISBN: 978-3-946912-03-3 vom Schmucker-Verlag, geschrieben von meinem lieben Bekannten Bertram Kaes. So, jetzt aber genug. Danke und bis bald!